Nutzen Sie unseren Druckerei-Vergleich und holen Sie sich die günstigen Druckpreise.
Für Image oder zur Produktpräsentation ebenso wie auch für Geschäftsberichte und im Verkauf sind sie kaum wegzudenken: Die Rede ist von gedruckten Broschüren. Egal für welchen Einsatzzweck, bevor Sei den Auftrag für das Drucken der Broschüren erteilen, sollten Sie auf jeden Fall die Preise vergleichen. Hier unterstüzt Sie unser Portal. Starten Sie jetzt den Preisvergleich für das Broschüren drucken lassen. In weniger als drei Minuten haben Sie die Anfrage eingetragen und schon nach kurzer Zeit erhalten Sie die ersten Angebote von Druckereien.
So geht der Druckerei-Vergleich heute: Schnell und effektiv. Und Sie sparen nicht nur Zeit sondern auch beim Druckpreis.
Das Format wird im Broschüren Druck immer im geschlossenen Endformat angegeben. Damit ist das Format gemeint, welches die fertig gedruckte Broschüre hat, wenn Sie nicht aufgeklappt ist.
Gängige Formate für Broschüren sind
... und darüber hinaus fertigen Druckereien für Broschüren auch alle gewünschten Sonderformate wie z.B.
In der Bröchürenfertigung kommen unterschiedliche Bindearten zum Einsatz. Die am meisten angewendete Arten sind sicherliche die Klammerheftung und die Klebebindung. Für Seminarunterlagen oder oft meist auch von Copyshops angeboten ist die Ringösenheftung oder Wire-O-Bindung (R).
Zu beachten ist, dass nicht jedes Bindungsverfahren immer anwendbar ist. So hängt dies maßgeblich von der Seitenzahl ab. So ist die Klammerheftung und auch die Ringösenheftung und Wire-O-Heftung nur bis ca. 100 Seiten ratsam. Hat die Broschüre mehr als 100 Seiten, so muss auf die Klebebindung gewechselt werden.
Auch bei kleineren Seitenzahlen wird oft die sogenannte PUR-Klebebindung (Poly-Urethan) angewendet.
Im Broschürendruck sind unterschiedliche Papiersorten im Einsatz. So werden für den Druck meist Offsetpapier, Bilderdruckpapier, Recycligpapier oder Naturpapier verwendet.
Beim Papiergewicht werden Papiere in den Grammaturen 80 g/m² / 90 g/m² / 100 g/m² / 115 g/m² / 135 g/m² / 170 g/m² / 250 g/m² am häufigsten eingesetzt.
UV-Lack, Cellophanierung
Faltumschlag vorn
Faltumschlag hinten